Du hast dir vorgenommen einen Onlineshop zu starten?

Dann bist du hier genau richtig! Im folgenden Artikel findest du 15 Tipps, die dir einen einfachen und strukturierten Einstieg in die Welt des eCommerce ermöglichen.

1. Zielgruppe definieren

Bevor du deinen Onlineshop erstellst, ist es nützlich zu wissen, welche Kunden du überhaupt ansprechen möchtest. Wichtige Informationen hierfür sind unter anderem Alter, Geschlecht, Gehalt, Wohnort und Familienstatus. Entsprechend der Zielgruppendefinition kannst du dann den Shop so aufbauen und gestalten, dass Interessenten deinen Shop im Internet finden und deine Produkte schließlich auch kaufen.

2. Konkurrenz-Analyse

Wie machen das eigentlich andere Onlineshop-Betreiber? Um herauszufinden, was einen Onlineshop gut oder schlecht macht, hilft es bei der Konkurrenz zu schauen. Suche dir fünf Onlineshops heraus, die ähnliche Produkte wie du vertreiben und notiere dir Positives und Negatives.
Welche Stärken und Schwächen kannst du bei deiner Konkurrenz feststellen? Welche Hürden muss der Kunde überwinden, um Produkte im Shop zu kaufen? Lassen sich Produkte schnell finden?
Anhand deiner Notizen kannst du nun deinen Shop aufbauen und die positiven Punkte übernehmen.

3. Shopsystem wählen

Für ein gutes Shopping-Erlebnis deiner Kunden und eine einfache Handhabung für dich solltest du die bestmögliche Software verwenden. Hier stehen Systeme wie z.B. Shopware zur Verfügung, um deinen Kunden ein einfaches und überzeugendes Erlebnis zu bieten.

4. Firmenname und Domain registrieren

Registriere deinen Firmennamen als Domain. Falls Kunden deine Firma bereits kennen, ist es sinnvoll, dass sich dein Firmenname in der Domain wiederfinden lässt. Es kann vorkommen, dass die gewünschte Domain bereits vergeben ist und von einer anderen Person genutzt wird. In diesem Fall kannst du versuchen eine sinnvolle Alternative zu finden, in welcher der Firmenname vorhanden ist. Ein Beispiel hierfür wäre es nach dem Firmennamen „-shop“ anzufügen.

5. Online-Shop erstellen

Um deine Produkte zu verkaufen, kannst du nun deinen Onlineshop aufsetzen. Hierbei gibt es einige Punkte, die berücksichtigt werden müssen, um einen erfolgreichen Shop zu gestalten:

  • Eine gute und übersichtliche Struktur hilft Kunden dabei das zu finden, wonach sie suchen und ermöglicht eine einfache Navigation durch den Shop.
  • Call-to-Action Buttons regen Kunden dazu an eine Aktion auszuführen. Dies kann ein Abo oder auch der „Jetzt kaufen“ Button sein.
  • Unterseiten und Produktseiten sind genauso wichtig wie die Startseite des Onlineshops.
  • Ein schönes Design und eine übersichtliche Darstellung deiner Produkte können ebenfalls zum Kauf anregen. Usability ist hier ein wichtiger Faktor: Funktioniert dein Shop auch auf mobilen Endgeräten?
  • Außerdem sollten „FAQ“, „Über uns“ und „Kontakt“ Seiten nicht fehlen. FAQ-Seiten können offene Fragen klären und/oder zum Kauf überzeugen. Die „Kontakt-„ und „Über uns-Seiten“ helfen dem Kunden, sich ein Bild von deiner Firma zu machen und können somit auch ein ausschlaggebender Faktor für einen abgeschlossenen Kauf sein.
  • Wie auf jeder Internetseite ist es rechtlich zwingend, ein Impressum, AGB und Datenschutzhinweise in deinen Shop zu integrieren. (Mehr unter Punkt 8)

6. Branding deines Online-Shops aufbauen

Hierzu zählt unter anderem dein Logo und der generelle Onlineauftritt deines Unternehmens. Die Verwendung der Farben deiner Firma im Shop trägt zur Markenidentität bei und hilft dabei, ein fundamentales Erscheinungsbild aufzubauen und zu verfestigen. Corporate Design ist hier der Schlüssel zur Wiedererkennung: Benutze in all deinen Medien die gleichen Schriftarten, Bildsprachen und das gleiche Wording.

7. Zahlungsmethoden und Zahlungsanbieter festlegen

Um Kaufabbrüche zu vermeiden, sollten unbedingt verschiedene Zahlungsmethoden angeboten werden. Häufig brechen Kunden einen Kauf ab, da sie ihre bevorzugte Zahlungsmethode nicht verwenden können. Eine Auswahl von mehreren Zahlungsmethoden kann dies verhindern und es für jeden Kunden einfacher machen den Kauf zu vervollständigen.

8. Rechtliches klären

Rechtliche Texte und die passende Rechtsform müssen im Voraus gewählt werden, um einen legitimen Shop führen zu können. Rechtliche Probleme lassen sich dadurch vermeiden und hinterlassen keinen bleibenden Schaden. Wichtig sind hierbei unter anderem: Impressum, Datenschutzerklärung, AGB und die Widerrufsbelehrung.

9. Aussagekräftige Bilder

Für ein optimales Einkaufserlebnis deiner Kunden ist es wichtig, die richtigen Produktbilder zu verwenden und diese entsprechend zu platzieren. Ansprechende und authentische Bilder tragen oft zum Erfolg eines Onlineshops bei. Bilder dienen hier dazu, dass der Kunde das bestmögliche Gefühl für ein Produkt bekommt. Produkte lassen sich online nicht anfassen bzw. ausprobieren –professionelle Bilder sind hier für den Verkauf unerlässlich.

10. Produktbeschreibungen

Um deinen Kunden eine detaillierte Beschreibung deiner Produkte zu geben, solltest du zu den angebotenen Produkten eine passende Beschreibung verfassen. Hierbei ist es wichtig, dass die entsprechende Beschreibung kurz aber auch direkt ist. Oftmals wirken lange Texte abstoßend und werden daher nicht gelesen. Ein passender Text kann Kunden daher zum Kauf überzeugen.

11. Shop Siegel

Shop Siegel wie z. B. „Trusted Shops“ geben Kunden oftmals ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Gerade in der heutigen Zeit gibt es viele Betrüger und Websites, die nicht ehrlich mit ihren Produkten sind. Um deiner Zielgruppe das Gefühl von Vertrauen zu geben ist es wichtig, dass du über solch ein Siegel verfügst. Diese Siegel werden nach einer Prüfung des Shops verliehen und somit kann theoretisch jeder, der diesen Test besteht, ein solches Siegel erhalten.

12. Cross-Selling

Beim Cross-Selling werden den Kunden ähnliche bzw. Zusatzprodukte angeboten. Das führt oft dazu, dass mehr gekauft wird als eigentlich geplant. Ein Beispiel: Der Kunde sucht nach einem Smartphone. Auf der Artikelseite werden dann zusätzlich Schutzhüllen und Ladekabel angeboten. Beim Cross-Selling ist es sehr wichtig, dass die richtigen und zueinander passenden Produkte vorgeschlagen werden. Der Kunde muss in diesen einen Mehrwert sehen, damit der Artikel im Warenkorb landet.

13. Online-Shop vermarkten

Um besonders viele Menschen zu erreichen und deine Produkte zu verkaufen, sollte dein Onlineshop gut vermarktet und dargestellt werden. Hierfür kannst du unter anderem Google Ads verwenden oder Werbung auf deine Social Media Accounts schalten. Ausschlagkräftige und ansprechende Werbung ist wichtig, um Neukunden zu gewinnen und Aufmerksamkeit auf deinen Shop zu lenken.

14. SEO

SEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimization, was so viel wie Suchmaschinenoptimierung bedeutet. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die dazu beitragen, dass eine Website von Suchmaschinen wie Google gut gelistet wird.
Dazu gehören beispielsweise die Qualität und Relevanz der Inhalte auf der Website, aber auch technische Aspekte wie die Ladegeschwindigkeit der Seite oder die Verwendung von suchmaschinenfreundlichen URLs (SEO-friendly URLs). Um hier die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sind Keywords besonders wichtig. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.

15. Keywords

Wofür braucht man „Keywords“?
Relevante Keywords in Bezug auf die von dir angebotenen Produkte sind für die Platzierung in Suchmaschinen wichtig. Keywords sind grundlegende Abkürzungen, die es Suchmaschinen erlauben, deine Webseite besser zu kategorisieren und an die entsprechenden Suchen anzupassen. Suchmaschinen wie Google nehmen diese Keywords aus mehreren Bereichen einer Webseite, hierzu zählen unter anderem: Titel der Webseite, Beschreibung der Webseite, Wörter in der URL der Webseite, Überschriften und Inhalte auf der Webseite und innerhalb von Bildern und ALT-Attributen. Keyword Tools können hier bei der Definition und Auswahl der richtigen Keywords sehr nützlich sein.

Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel helfen konnten und den Einstieg ins eCommerce vereinfacht haben. Falls du Interesse hast direkt loszulegen, kannst du dich hier gerne mit Shopware vertraut machen.

Keine Lust, einen eigenen Onlineshop aufzubauen? Melde dich bei uns und wir übernehmen  die komplette Umsetzung für dich.